Fermentierter Pfeffer

5/5
(2 Bewertungen)
⚓️ Schwarzer Pfeffer (74 %) mit Salz

Einzigartig ist wohl das Wort, das fermentierten Pfeffer in Herstellung und Geschmack am besten beschreibt.

CHF 19.94
entspricht 332.33 CHF / 1 kg
Schneller Versand

Hergestellt in Hamburg

Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Mehr als 246 mal im letzten Monat gekauft!
Auf Lager -
In 5 bis 10 Werktagen bei dir
Super lecker
- Stephan
verified-badge Verifizierter Kauf
Frei von Tierversuchen
Frei von Rieselhilfen
Frei von Palmöl
Ohne Geschmacksverstärker
Nachhaltige Verpackung
Hergestellt in Hamburg

Fermentierter Pfeffer

Bezeichnungen wie der „Kaviar“ oder „Rolls-Royce“ unter den Pfeffern lassen schon vermuten, dass es mit dem fermentierten Pfeffer tatsächlich etwas Besonderes auf sich hat. Er gilt als edles Topping für Fleisch- oder Fischgerichte, macht aber auch auf Gemüse eine gute Figur. Fermentierter Pfeffer bietet eine angenehme Schärfe und gleichzeitig eine besondere Optik. Veredle auch du deine Gerichte mit dem schwarzen, scharfen Gold fürs Gewürzregal.

Verzehrempfehlung

Je nach Bedarf

Fermentierter Pfeffer ist ein Gewürz, das sowohl einen aromatischen Mehrwert bietet als auch seine eigene Geschichte erzählt. Er verbindet Handwerkskunst mit Geschmacksexzellenz. Durch die Reifung in feuchtem Meersalz entsteht eine einzigartige Textur und ein Aroma, das an edle Delikatessen erinnert. Passend für alle, die aus einfachen Zutaten echte Gourmet-Gerichte zubereiten wollen. Der Pfeffer lässt sich auf viele Arten einsetzen.

Das steckt drin

Schwarzer Pfeffer (mind. 74%), Meersalz
Kann Spuren von Senf und Sellerie enthalten
OHNE GESCHMACKS­VERSTÄRKER OHNE GESCHMACKS­VERSTÄRKER
OHNE KNOBLAUCH OHNE KNOBLAUCH
OHNE ZUCKERZUSATZ OHNE ZUCKERZUSATZ
OHNE ZUSATZSTOFFE OHNE ZUSATZSTOFFE
OHNE ZWIEBEL OHNE ZWIEBEL

Fermentierter Pfeffer: der Rolls-Royce der Gewürze

Bei fermentiertem Pfeffer handelt es sich um ein Gewürz, das das gewisse Etwas bietet. Er tritt auf wie ein VIP auf dem roten Teppich – mit Präsenz, Charakter und einem Hauch Extravaganz. Er macht jedes noch so einfache Gericht zu einer Gourmetmahlzeit. Sein Geschmack? Tief, weich, fast cremig – mit einer würzigen Wucht, die dich völlig überrascht und gleichzeitig warm umarmt. Wenig überraschend also, dass er in Gourmetkreisen mit Begriffen umschrieben wird, die sonst Luxusautos oder besonders teure Delikatessen zieren. Bei fermentiertem Pfeffer geht es um mehr als nur ums Würzen – hier wird verfeinert, veredelt, vergoldet. Fermentierter Pfeffer ist der Beweis, dass Genuss auch dekadent sein darf. Dass Pfeffer mehr sein kann als scharf. Und dass echter Luxus nicht protzig sein muss – sondern einfach hervorragend schmeckt.

Was ist fermentierter Pfeffer überhaupt?

Fermentierter Pfeffer ist die elegante Ausnahme unter den Pfeffersorten – und das beginnt schon bei dessen Herstellungsprozess. Statt die frisch geernteten Pfefferbeeren wie bei üblichem schwarzem Pfeffer zu trocknen, werden sie in noch leicht feuchtem Meersalz fermentiert. Diese besondere Methode hebt ihn deutlich vom klassischen schwarzen Pfeffer ab, den du zu Hause in deiner Mühle hast, und lässt ihn geschmacklich in einer eigenen Liga spielen. Während herkömmliche Pfefferkörner eine rustikale Schärfe in dein Essen bringen, zeigt fermentierter Pfeffer seine Raffinesse durch ein überraschend mildes, beinahe fruchtiges Aroma. Seine Konsistenz? Weich, aber mit Biss – einfach genau richtig.

Gerade weil fermentierter Pfeffer so aromatisch und einzigartig ist, ist das Mitkochen . Hitze würde seine feinen Nuancen zerstören. Verwende ihn daher eher als Finish – direkt vor dem Servieren, sozusagen als letzten, luxuriösen Akzent auf deinem Gericht. Egal, ob auf Pasta, Steak oder einem einfachen Brot mit Butter – fermentierter Pfeffer macht aus allem ein kleines Gourmet-Erlebnis.

Diese Pfeffer-Spezialität zeigt, wie aus einem gewöhnlichen Gewürz durch Fermentation etwas Besonderes werden kann. Für alle, die ihren Gerichten den letzten Schliff verleihen wollen, ist fermentierter Pfeffer ein echtes Must-have. Er zeigt, wie Pfeffer zum echten Gourmet-Gewürz wird.

Kann der luxuriöse Pfeffer mehr als Schärfe?

Und wie! Fermentierter Pfeffer hat deutlich mehr auf dem Korn als bloße Schärfe – er überrascht mit einer Komplexität, die von salzig über süß-pfeffrig bis hin zu leicht kräuterig reicht. Besonders als Abschluss für ein Gericht zeigt er, was in ihm steckt. Ob auf einem optimal gebratenen Steak, einem cremigen Omelett oder sogar auf einem frischen Salat – dieser Pfeffer hebt dein Gericht mindestens eine Stufe höher.

Du kannst die Pfefferkörner entweder ganz lassen oder im Mörser grob zerstoßen. Eine Pfeffermühle solltest du hingegen vermeiden, denn durch die Restfeuchte könnte das Aroma verloren gehen und das Mahlwerk verkleben. Dafür belohnt dich der Pfeffer bei jedem Bissen mit einem angenehmen Knacken und einem raffinierten Geschmack.

Sein Ursprung im indischen Hochland und die aufwendige Verarbeitung in den Hochgärten Sri Lankas machen den Pfeffer zu einem echten Luxusprodukt. Wenn du dennoch fermentierten Pfeffer kaufen möchtest, macht es dir Ankerkraut einfach, sodass du ohne lange Reise an deinen Pfeffer kommst.

Leckerbissen mit fermentiertem Pfeffer als Besonderheit

Wenn du das gewisse Etwas auf dem Teller suchst, ist fermentierter Pfeffer genau das Richtige. Er bringt eine Tiefe mit, an die klassischer Pfeffer kaum herankommt – mild in der Schärfe, aber intensiv im Geschmack. Gerade in Kombination mit ausgefallenen oder kontrastreichen Rezepten entfaltet er sein volles Repertoire und wertet das gesamte Gericht auf.

  • Pasta al Limone: Die zitronige Frische der Sauce trifft auf die warme, vielschichtige Würze des fermentierten Pfeffers – so wird aus einem simplen Pastagericht eine elegante Speise für sommerliche Abende.
  • Marinierte Rotkohl-„Steaks“ aus dem Ofen: Die leichte Süße des Ahornsirups und die erdige Note des Kohls werden durch die salzige, sanft scharfe Komplexität des edlen Pfeffers wunderbar kontrastiert. So entsteht ein veganes Gericht mit überraschendem Gourmet-Twist.
  • Gebackener Orangenlachs: Die fruchtige Frische der Orange betont die weichen, fast süßlichen Noten des Pfeffers – dabei entsteht ein harmonisches Zusammenspiel, das das zarte Lachsfilet geschmacklich umrahmt.
  • Rehfilet mit Preiselbeeren: Die dunkle Wildnote des Fleisches und die feine Säure der Beeren treffen auf die elegante Würze des fermentierten Pfeffers – dabei entsteht ein festliches Gericht mit würziger Tiefe.

Fermentierter Pfeffer passt hervorragend zu scharfen Gewürzmischungen und erzeugt kulinarische Erlebnisse, die unvergesslich sind. Er bringt Spannung auf den Teller und überzeugt durch seinen Charakter.

Fermentierten Pfeffer und weitere Besonderheiten finden

Wer einmal mit fermentiertem Pfeffer gekocht hat, möchte den unvergleichlichen Geschmack immer wieder erleben. Doch dieser besondere Pfeffer ist nur der Anfang, denn Ankerkraut bietet mit seinem großen Sortiment eine ganze Welt feiner Gewürzbesonderheiten. Du findest neben verschiedenen Pfeffersorten auch spannende Gewürzmischungen, Salze und Kräuter, um neue Gerichte zu probieren oder bereits bekannte aufzuwerten. Die Produkte von Ankerkraut eignen sich zudem hervorragend zum Verschenken. Ob für Hobbyköche, Foodies oder alle, die einfach gern gut essen – mit den stilvollen Gewürz Geschenkboxen triffst du den Geschmack aller Beschenkten.

Klassikern findest du in diesen Boxen kreative Kombinationen, die richtig Lust aufs Ausprobieren machen. Verpackt in hübschen Gläsern und Boxen, verschenkst du Geschmack und Dekoration zugleich.

Wenn du ein edles Geschenk für einen Hobbykoch suchst oder selbst das gewisse Etwas auf deine Gerichte streuen willst, ist fermentierter Pfeffer immer eine gute Idee!

Häufig gestellte Fragen zu fermentiertem Pfeffer

Was ist fermentierter Pfeffer?

Bei fermentiertem Pfeffer handelt es sich um frische Pfefferbeeren, die in feuchtem Meersalz gereift sind, anstatt sie zu trocknen – das verleiht ihnen ein besonders weiches Aroma und eine einzigartige Konsistenz.

Wie schmeckt fermentierter Kampot-Pfeffer?

Er beginnt salzig, entwickelt dann eine sanfte Süße mit pfeffriger Tiefe und endet auf der Zunge mit einem fast kräuterartigen Nachhall – ein vielschichtiges und edles Aroma.

Wie lange hält sich fermentierter Pfeffer?

Gut verschlossen und kühl gelagert, bleibt fermentierter Pfeffer mehrere Monate haltbar. Um sein besonderes Aroma zu erhalten, solltest du ihn vor Hitze schützen und am besten dunkel lagern. Wie praktisch, dass unser fermentierter Pfeffer bereits in einem schwarzen Gefäß daherkommt.

Das könnte dir auch gefallen 😍